MFG Schönberg
 
Club der Fliegerfreunde

Militärflugzeuge


Fairchild PT19
Die Fairchild PT-19 war ein Eindecker, der hauptsächlich zur Ausbildung genutzt wurde. Eingesetzt wurde er bei der USAAC, RAF und RCAF während des Zweiten Weltkriegs. Es war ein Gegenentwurf zur Boeing-Stearman PT-17

Modelldaten:
Baujahr: 2014
Spannweite: 2008mm
Fluggewicht: 5,3 kg
Motor: 4-Takt 20cm³
Prop.: 


Albatros D.V
Der Albatros D.V war ein Jagdflugzeug der Albatros Flugzeugwerke. Das Flugzeug wurde im Ersten Weltkrieg von den deutschen Luftstreitkräften eingesetzt. Es wurde von erfolgreichen Kampffliegern, wie z.B. Manfred von Richthofen, Ernst Udet, geflogen.

Modelldaten:
Baujahr: 2014
Spannweite: 1350mm
Fluggewicht: unbekannt
Motor: Elektrisch
Prop.: 


Corsair F4U
Die primären Entwicklungsziele der F4U waren minimaler Luftwiderstand und maximale Geschwindigkeit. Dazu wurde der stärkste verfügbare Motor – der 18-Zylinder Doppelsternmotor Pratt & Whitney R-2800 mit einer Leistung von 1.342 kW (1.824 PS) – in den kleinstmöglichen Rumpf eingebaut.

Modelldaten:
Baujahr: 2014
Spannweite: 2170mm
Fluggewicht: 13,5 kg
Motor: 4-Takt Saito 84cm³ Sternmotor
Prop.: 3-Blatt 22x12


ME 109
Die Messerschmitt Bf 109 war ein einsitziges deutsches Jagdflugzeug der 1930er und 1940er Jahre. Sie gehörte zu einer neuen Generation von Tiefdecker-Jagdflugzeugen, die sich durch eine geschlossene Pilotenkanzel, Einziehfahrwerk und eine Ganzmetallkonstruktion von Rumpf und Tragflächen auszeichneten. Bedingt durch das eng stehende Fahrwerk ist das Landen eine besondere Herausforderung. Mit rund 33.300 Maschinen ist die Bf 109 das meistgebaute Jagdflugzeug der Geschichte.

Modelldaten:
Baujahr: 2006;
Spannweite: 180cm
Gewicht: 6,5kg
Motor: 15ccm - Einzylinder
Prop.: 2-Blatt ?


P51 Bald Eagle
Der einsitzige Ganzmetall-Tiefdecker wurde im Zweiten Weltkrieg als Langstrecken-Begleitjäger in den Bomberverbänden der USAAF eingesetzt. Der Buchstabe „P“ in der Bezeichnung steht für Jagdflugzeug (englisch pursuit, Verfolgung‘).
Die P51 ist meine Leidenschaft und schon immer eine Art Traummodell für mich gewesen.  Bis ich allerdings selbst so eine Maschine in meiner Sammlung besitzen sollte sind viele Jahre vergangen. 2001 ist es Wirklichkeit geworden.

Modelldaten:
Baujahr: 2001
Spannweite: 260cm
Gewicht: 18kg
Motor: 95ccm King -Einzylinder
Prop.: 3-Blatt 25x12


Spitfire MK IX
Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Die gute Wendigkeit machte es bei den Piloten sehr beliebt. Das Original dieser Maschine war in 1944 Frankreich stationiert. Das von mir gewählte Muster MJ966 gehörte zur Free French Squadron 340. Zu ersten mal habe ich die Lackierung mit Airbrush selbst vorgenommen. Gelungen finde ich. Jedoch großer Aufwand.

Modelldaten:
Baujahr: 2011
Spannweite: 258cm
Gewicht: 14,7kg
Motor: 85ccm DA - Einzylinder
Prop.: 3-Blatt 24x12


Tiger Moth
Die de Havilland D.H.82 Tiger Moth ist von der britischen Royal Air Force und wurde als einmotoriges Doppeldecker-Schulflugzeug konzipiert. Der Erstflug könnte etwa im Jahr 1931 gewesen sein. Also ein legendärer Trainer aus dem Zeitraum zwischen den Weltkriegen. Die sensationellen Flugeigenschaften haben sich auch auf das Modell übertragen.

Modelldaten:
Baujahr: 1993
Spannweite: 270cm
Gewicht: 14,5kg
Motor: ZG 38 ccm - Einzylinder
Prop.: über Getriebe 2-Blatt 34x18



Focke Wulf 190
Die Focke-Wulf Fw 190, genannt „Würger“, ist ein deutsches Jagdflugzeug des  Zweiten Weltkriegs.
Die bei Focke-Wulf in Bremen
unter der Leitung von Chefkonstrukteur Kurt Tank entwickelte Maschine wurde ab 1941 von der Luftwaffe als zweiter Standardjäger neben der Messerschmitt Bf 109 verwendet. Bis zum Kriegsende wurden rund 19.500 Fw 190 in verschiedenen Versionen produziert.

Modelldaten:
Focke-Wulf Fw 190A 1.5m von E-flite
Baujahr: 2023
Spannweite: 150 cm
Elektro
Prop.: 3-Blatt

Wir finden ein schönes Scale Modell, dass dem Original sehr nahe kommt. 


TigerCat
Die F7F ist ein als Mitteldecker konstruierter schwerer Jäger mit faltbaren Tragflächen zur platzsparenden Unterbringung auf Flugzeugträgern und beim Transport. Als Antrieb dienten zwei an den Flügelunterseiten angebrachte 18-Zylinder-Sternmotoren mit Dreiblattpropeller. Das einziehbare Fahrwerk bestand aus einem einfach bereiften Bugrad und zwei ebenfalls einzeln bereiften Hauptfahrwerken, die in die Triebwerksgondeln eingezogen wurden.

Modelldaten:
Baujahr: 2023
Spannweite: 170 cm
Gewicht: 
Motor: Elektro
Prop.: 3-Blatt speziell durch Hersteller

 

Dies ist eine private Webseite und wird von mir, Markus Sieber, regelmässig gepflegt und geändert. Vielen Dank für's Reinschauen 👍.
Die letzte Anpassung erfolgte am 5. August 2025
E-Mail:    markus.andreas.sieber@t-online.de
Copyright 2017- Markus Sieber - All Rights Reserved